Lars Amenda
Lars Amenda, Dr. phil, ist Historiker und Autor und lebt in Hamburg. Er ist 1. Vorsitzender des netzwerks fahrrad/geschichte e.V. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, zuletzt insbesondere zur Fahrrad- und Radsportgeschichte. Mehr Informationen unter: www.lars-amenda.de; Kontakt: hallo AT lars-amenda.de; aktuelle Infos auch auf dem nichtkommerziellen Mikroblogging-Dienst Mastodon.
Schriftenverzeichnis Fahrradgeschichte (PDF)
nfg-Publikationen
Gregers Nissen, Von Hamburg auf dem Rade nordwärts, hrsg. und komm. von Lars Amenda und Oliver Leibbrand, Hamburg: nfg, Dezember 2023 (Erstaufl. 1897), 55 S. MEHR
(zus. mit Dirk Breiholz, Kay Kelterer, Gert Nissen), Panzer, Hammonia & Co. Begleitbroschüre zur Ausstellung „Hamburger Fahrradmarken“, HausDrei, 2.-4. Juni 2023, Hamburg-Altona, Hamburg: nfg, 2023 (ABC-Quellen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Heft 3), 19 S.
Grindelbergbahn. Radsport und Gesellschaft in Hamburg 1885-1906, Hamburg: nfg, 2022; 2. Aufl. März 2023 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 3), 120 S. MEHR
Harro Feddersen. Fahrradpionier und Fahrradhändler, Hamburg: nfg, März 2022 (ABC-Forschungen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 3), 95 S. MEHR
“Der schwerste Radfahrer der Welt!” Emil Naucke und die Unterhaltungskultur im späten 19. Jahrhundert, hrsg. vom St. Pauli-Archiv, Hamburg: nfg, 2021 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 2), 96 S. MEHR
Strich durch die Rechnung. Der Ufa-Film mit Heinz Rühmann und die Radrennbahn Forst (Lausitz), Hamburg: nfg, 2020 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 1), 112 S. MEHR
Wissenschaftliche Artikel (Auswahl):
„Herrinnen unserer Maschine“. Amalie Rother und das Fahrrad als Vehikel des Feminismus in Deutschland um 1900, in: Georg Spitaler/Petra Sturm (Hrsg.), Sport und Feminismus. Gesellschaftspolitische Geschlechterdebatten vom Fin de Siècle bis heute, Frankfurt am Main/New York: Campus, 20. Februar 2025, S. 69-81. MEHR
Radsport und Nation. Transfer und Rivalität zwischen Frankreich und Deutschland 1891-1901, in: Philipp Didion/André Gounot/Dietmar Hüser/Manfred Lämmer (Hrsg.), Sport – Frankreich – Deutschland. Transnationale Perspektiven in Geschichte und Gegenwart / Sport – France – Allemagne. Histoire et présent dans une perspective transnationale, Baden-Baden: Nomos, 2024 (Stadion. Sonderband 5), S. 129-148. MEHR
Des montagnes à la mer. Tourisme et voyages à bicyclette en Europe dans une perspective (trans)nationale (1880-1900), in: Gil Mayencourt/Sébastien Cala/Anna Amacher Hoppler/Claude Hauser (Hrsg.), Pouvoir et emprise du sport. Pour une histoire croisée du tourisme et du sport depuis le XIXe siècle, Neuchâtel: Éditions Alphil-Presses universitaires suisses, 2024, S. 317-338 (Online-Version).
Major Taylor in Berlin, 8. April 1901. Ein globaler Schwarzer Radsport-Star, die Medien und das Publikum, sportmuseum.hypotheses.org, 15.9.2023.
„Major Taylor, der schwarze Star!“ Radrennsport in Deutschland um 1900 zwischen Fairness und Rassismus, in: Stadion. Internationale Zeitschrift für die Geschichte des Sports / International Journal of the History of Sport / Revue Internationale d’Histoire du Sport 46 (2022), S. 195-223. MEHR
“Die Heide blüht!” Die Lüneburger Heide und der Radtourismus um 1900, in: NISH-Jahrbuch 24/25 (2021/22), S. 127-147.
Gertrude Rodda – eine Radsportpionierin um 1900, nfg.hypotheses.org, 25.3.2022.
Messenger Boys und Rote Radler. Fahrradkuriere um 1900, in: Der Knochenschüttler. Zeitschrift für historische Fahrräder (Mai 2021), Heft 71, S. 4-10.
Radpolo – eine Gesellschafts- und Geschlechtergeschichte, in: SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 19 (2019), Heft 3, S. 23-42.
Angehimmelte Flieger. Stars und Fans im deutschen Radsport um 1900, in: SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 18 (2018), Heft 2, S. 31-49.